Alle Episoden

Mobilität, Wohnen und Klima: Deutschlands Zukunftsbaustellen

Mobilität, Wohnen und Klima: Deutschlands Zukunftsbaustellen

22m 46s

In der dritten Folge ihres Gesprächs widmen sich Dr. Gertrud Rosa Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen, und Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG, den Sektoren, die bei der Transformation am weitesten zurückliegen: Mobilität und Wohnen. Im Fokus stehen die unentschlossene Verkehrspolitik, die Lähmung im Wohnungsbau und die dringende Notwendigkeit, Städte an den Klimawandel anzupassen. Wie kann die Verkehrswende in den Städten und auf dem Land gelingen? Welche Hürden müssen im Wohnungsbau überwunden werden, um bezahlbaren und klimagerechten Lebensraum zu schaffen?

Energiewende und Standort Deutschland: Zwischen Stillstand und Aufbruch

Energiewende und Standort Deutschland: Zwischen Stillstand und Aufbruch

15m 12s

Im zweiten Teil ihres Gesprächs diskutieren Dr. Gertrud Rosa Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen, und Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG, die drängendsten Herausforderungen der deutschen Energie- und Wirtschaftspolitik. Im Fokus stehen die Versäumnisse der Vergangenheit bei der Energiewende, die Notwendigkeit stabiler Rahmenbedingungen für Unternehmen und die lähmende Wirkung von Bürokratie. Wie kann die Energiewende erfolgreich gestaltet werden, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern? Welche konkreten Schritte sind notwendig, um den Standort Deutschland wieder attraktiv zu machen und Investitionen zu fördern?

Weltwirtschaft im Wandel: Europas neue Strategie

Weltwirtschaft im Wandel: Europas neue Strategie

26m 17s

Im Gespräch mit Dr. Gertrud Rosa Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen, diskutiert Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG, die komplexen Herausforderungen für die europäische und deutsche Wirtschaft angesichts der US-Handelspolitik und globaler Verschiebungen. Im Fokus stehen die US-Handelspolitik unter Präsident Trump, die Notwendigkeit einer neuen europäischen Wirtschafts- und Verteidigungsstrategie sowie die innenpolitische Debatte um Staatsverschuldung in Deutschland. Welche Strategien sollte Europa verfolgen, um in einer unsicheren Weltwirtschaft bestehen zu können? Wie kann Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit sichern, ohne in eine Schuldenfalle zu geraten?

Geopolitik, Zölle & autonomes Fahren: Deutschlands Platz in der neuen

Geopolitik, Zölle & autonomes Fahren: Deutschlands Platz in der neuen

42m 26s

Im dritten und letzten Teil des Gesprächs mit Prof. Dr. Stefan Bratzel, Gründer und Direktor des Center of Automotive Management, diskutiert Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, die geopolitischen Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie. Im Fokus stehen der Innovationsvorsprung Chinas, die Auswirkungen der US-Zollpolitik und die Zukunftsvision des autonomen Fahrens.

Wie konnte China Deutschland bei der Innovationsstärke überholen und was bedeutet der schwindende Marktanteil für die deutschen Hersteller? Sind Strafzölle eine Lösung oder ist der einzige Weg zurück an die Spitze ein neuer Innovationsschub, um den Leitsatz "besser sein, wie wir teurer sind" wieder zu erfüllen? Und welche Rolle...

Die Automobilindustrie: Teil der Lösung oder des Problems?

Die Automobilindustrie: Teil der Lösung oder des Problems?

19m 32s

Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Bratzel, Gründer und Direktor des Center of Automotive Management, diskutiert Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, die größte Transformation in der Geschichte der deutschen Automobilindustrie. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität, die Rolle Deutschlands als Produktionsstandort und die entscheidende Frage nach bezahlbaren E-Autos für den Massenmarkt.

Ist die deutsche Automobilindustrie zu spät und zu zögerlich in die Elektromobilität eingestiegen? Welche Rolle spielt die Politik bei der Verunsicherung der Verbraucher? Und kann Deutschland angesichts hoher Energie- und Lohnkosten überhaupt noch profitable Klein- und Mittelklassewagen produzieren?

Status, Subventionen & Ladeangst: Die Mythen der E-Mobilität

Status, Subventionen & Ladeangst: Die Mythen der E-Mobilität

14m 56s

Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Bratzel, Gründer und Direktor des Center of Automotive Management, diskutiert Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, die zentralen Herausforderungen der Elektromobilität. Im Fokus stehen das sich wandelnde Statussymbol Auto, die Debatte um Kaufprämien und die sogenannte "Ladeangst" als eines der größten Hemmnisse.

Hat das Auto als Statussymbol ausgedient und wie muss sich "Premium" neu definieren? Sind Kaufprämien noch der richtige Weg oder sollte stattdessen der Ladestrom subventioniert werden, um die Begehrlichkeit von E-Autos zu steigern? Und warum hat die deutsche Automobilindustrie den systemischen Zusammenhang zwischen Ladeinfrastruktur, Reichweite und Preis so lange ignoriert?

Marie-Luise Wolff trifft Prof. Dr. Tanja Brühl

Marie-Luise Wolff trifft Prof. Dr. Tanja Brühl

100m 55s

Starke Frauen, starke Impulse: Diese Podcastfolge enthält die Audioaufzeichnung einer öffentlichen Podiumsdiskussion, bei der zentrale Zukunftsthemen wie nachhaltige Energie, Bildung und Innovation im Fokus standen. Diskutiert wurde insbesondere, welche Bedeutung weibliche Perspektiven für eine zukunftsfähige Entwicklung haben.

Auf dem Podium: Prof. Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, und Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG. Die Veranstaltung wurde von den Soroptimistinnen Darmstadt organisiert.

Die Diskussion beleuchtet Zusammenhänge zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlichem Wandel – und zeigt, warum Vielfalt in Führungs- und Entscheidungspositionen eine wichtige Rolle spielt.

Energiepolitik nach der Wahl: Herausforderungen, soziale Ungleichheit und neue Technologien

Energiepolitik nach der Wahl: Herausforderungen, soziale Ungleichheit und neue Technologien

19m 14s

In dieser Folge diskutieren Dr. Marie-Luise Wolff, Vorsitzende des Vorstands der ENTEGA AG und ehemalige Präsidentin des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), und Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz Transmission GmbH, die zentralen Herausforderungen der Energiepolitik nach der Bundestagswahl. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Frage, wie die Netzinfrastruktur angepasst werden muss, um eine sichere und effiziente Versorgung zu gewährleisten. Dabei beleuchten Wolff und Kapferer auch die soziale Ungleichheit in der Energiewende. Weitere Themen sind die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung zur Senkung der Redispatchkosten sowie die Zukunft von Wasserstoff als Energiequelle. Welche Infrastrukturmaßnahmen sind...

Energieversorgung der Zukunft: Ausbau, Regulierung und neue Herausforderungen

Energieversorgung der Zukunft: Ausbau, Regulierung und neue Herausforderungen

37m 14s

In dieser Episode spricht Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG und ehemalige Präsidentin des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), mit Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz Transmission GmbH, über die aktuellen Herausforderungen der Energiepolitik. Im Fokus steht der Netzausbau: Wie können Genehmigungsverfahren beschleunigt und Kosten gerechter verteilt werden? Welche regulatorischen Hürden bremsen den Fortschritt, und welche Reformen sind notwendig? Darüber hinaus diskutieren Wolff und Kapferer die politischen Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten, um eine sichere, klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Energieversorgung zu gewährleisten.

Der Gebäudesektor im Spannungsfeld der Energiewende

Der Gebäudesektor im Spannungsfeld der Energiewende

40m 56s

Im Gespräch mit Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), diskutiert Dr. Marie-Luise Wolff, Vorsitzende des Vorstands der ENTEGA AG, über die aktuellen Herausforderungen der Wärmewende und die Dekarbonisierung des Gebäudesektors.

Im Fokus steht die Frage, wie der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral werden kann, ohne Mieter und Eigentümer finanziell zu überfordern. Warum hat sich trotz Milliardeninvestitionen die Energieeinsparung kaum verbessert? Welche regulatorischen Anpassungen sind notwendig, um die Wärmewende sozialverträglich und wirtschaftlich effizient umzusetzen? Und welche Rolle spielen ETS 2, Fernwärme und Netzausbau in diesem komplexen Transformationsprozess?