Alle Episoden

Geopolitische Herausforderungen und Lösungen für Industrie und Energiewirtschaft

Geopolitische Herausforderungen und Lösungen für Industrie und Energiewirtschaft

27m 45s

Die aktuelle geopolitische Situation hat starke Auswirkungen auf Industrie und Energiewirtschaft. Welche Maßnahmen in Zukunft angegangen werden müssen und mit welchen Entwicklungen der Gas- und Strompreise zu rechnen ist, diskutieren in dieser Episode Dr. Marie-Luise Wolff und Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie und Präsident des europäischen Verbunds der Industriegewerkschaften IndustriAll Europe.

Die Entwicklungen der Gas- und Strompreise - Herausforderungen und Chancen

Die Entwicklungen der Gas- und Strompreise - Herausforderungen und Chancen

19m 48s

In der ersten Episode sprechen Dr. Marie-Luise Wolff und ihr Gast Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie und Präsident des europäischen Verbunds der Industriegewerkschaften IndustriAll Europe, über die Entwicklungen der Gaspreis- und Strompreisbremse und die zukünftigen Entwicklungen.

Startups der Fusionsforschung: Hype oder Hoffnung?

Startups der Fusionsforschung: Hype oder Hoffnung?

13m 12s

Im Wissenschaftlichen Bereich, speziell in der Fusionsforschung, gibt es unzählige Startups, die sich gründen und viele Zukunftslösungen versprechen. Doch oft muss an deren Glaubwürdigkeit gezweifelt werden. Denn nicht jede dieser Lösungen ist erfolgsversprechend. In dieser Episode beleuchten Dr. Marie-Luise Wolff und Prof. Dr. Markus Roth, Experte für Kernfusion, die Bedeutung von (Fusions-)Forschung.

Nachhaltige Energieerzeugung

Nachhaltige Energieerzeugung

23m 42s

In dieser Episode sprechen Dr. Marie-Luise Wolff mit Prof. Dr. Markus Roth, Experte für Kernfusion, über nachhaltige Alternativen in der Energieerzeugung. Eine Möglichkeit ist die Laserfusion, bei der saubere Energie mit minimalen Mengen an radioaktivem Abfall zu produziert werden. Darüber hinaus diskutieren Dr. Wolff und Prof. Dr. Roth darüber, welche Herausforderungen es noch zu überwinden gilt, um neue Energiequellen etablieren zu können.

Energieerzeugung durch laserbasierte Kernfusion

Energieerzeugung durch laserbasierte Kernfusion

24m 31s

In dieser Episode trifft Dr. Marie-Luise Wolff auf Prof. Dr. Markus Roth. Er lehrt an der TU Darmstadt Physik und ist Experte für Kernfusion. Als Mitbegründer des Startup-Unternehmens Focused Energy stellt er den Ansatz der Energieerzeugung durch laserbasierte Kernfusion vor und spricht mit Praktikerin Dr. Wolff über verschiedene Möglichkeiten, die sich durch neue Energiequellen erschließen lassen.

Welche Rolle spielen die öffentlich-rechtlichen Medien in der Zukunft?

Welche Rolle spielen die öffentlich-rechtlichen Medien in der Zukunft?

8m 43s

In dieser Episode sprechen Dr. Marie-Luise Wolff und der ehemalige FAZ-Herausgeber Werner D'Inka über die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien: Der Rücktritt von Patricia Schlesinger, Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), verdeutlicht, dass die Anstalten öffentlichen Rechts dringend reformiert werden müssen. Inwieweit ist eine Reformation nötig und wird diese gelingen?

Das Internet zur Informationsbeschaffung - Droht unsere Medienlandschaft zu verarmen?

Das Internet zur Informationsbeschaffung - Droht unsere Medienlandschaft zu verarmen?

14m 9s

Die Generation Z und Generation Y nutzen eher Social Media, Newsletter und das Internet generell zur Informationsbeschaffung. Sie lesen weniger die klassisch gedruckten Zeitungen. In dieser Episode gehen Dr. Marie-Luise Wolff und Werner D'Inka, ehemaliger Herausgeber der FAZ, der Frage nach, ob dieses Verhalten die Medienlandschaft zu verarmen droht oder möglicherweise die Demokratie Schaden nimmt.

Wird es den klassischen Qualitätsjournalismus in zehn Jahren noch geben?

Wird es den klassischen Qualitätsjournalismus in zehn Jahren noch geben?

10m 45s

In dieser Episode behandeln Dr. Marie-Luise Wolff und Werner D'Inka, ehemaliger Herausgeber der FAZ und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, das Thema Qualitätsjournalismus: Qualitätsjournalismus zeichnet sich u. a. durch die ernsthafte Recherche sowie die Trennung von Fakten-Berichterstattung und Kommentar aus. Mit Blick auf die FAZ oder die Süddeutsche Zeitung steht das außer Frage. Bei den sozialen Medien und reinen Online-Zeitungen verwischt das Bild zusehends. Wird es den klassischen Qualitätsjournalismus in zehn Jahren noch geben?

Medien - Die vierte Gewalt im Staat?

Medien - Die vierte Gewalt im Staat?

18m 6s

In dieser Episode spricht Dr. Marie-Luise Wolff mit dem ehemaligen FAZ-Herausgeber Werner D'Inka über die Macht der Medien. Im Gegensatz zu Legislative, Exekutive oder Jurisdiktion haben Medien keinen staatlich legitimierten Einfluss. Dennoch werden sie als "Vierte Gewalt" des Staates bezeichnet, weil sie einen starken kontrollierenden Einfluss auf das politische Geschehen ausüben sollen. Deshalb müssen sie mit ihrer Macht verantwortungsvoll umgeben. Werden die Medien diesem Auftrag nach wie vor gerecht?