Alle Episoden

Wohnungsbau in der Krise – Wie geht es weiter?

Wohnungsbau in der Krise – Wie geht es weiter?

16m 17s

Im Gespräch mit Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), beleuchtet Dr. Marie-Luise Wolff, Vorsitzende des Vorstands der ENTEGA AG, die akuten Herausforderungen des Wohnungsmarktes.

Im Fokus steht die Frage, warum der Wohnungsbau in Deutschland massiv hinter den Zielen der Bundesregierung zurückbleibt und welche Folgen dies für die Gesellschaft hat. Wie kann neuer Wohnraum geschaffen werden, ohne Baukosten weiter in die Höhe zu treiben? Welche Rolle spielt die Sanierung bestehender Gebäude? Und welche politischen Maßnahmen braucht es, um den Markt wieder in Schwung zu bringen?

Forschung trifft Industrie: KI-Potenziale

Forschung trifft Industrie: KI-Potenziale

38m 24s

Im Gespräch mit Prof. Dr. Mira Mezini, Professorin für Softwaretechnologie an der Technischen Universität Darmstadt, diskutiert Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Im Fokus steht die Nutzung großer Datenmengen aus verschiedenen Sektoren wie Kliniken und Energieunternehmen zur Entwicklung sicherer Datenlösungen. Welche Potenziale eröffnen sich durch eine enge Kooperation zwischen Forschung und Industrie? Welche Schritte sind nötig, um technische Herausforderungen im Bereich der KI erfolgreich zu meistern?

Zukunft der Energiewirtschaft mit KI

Zukunft der Energiewirtschaft mit KI

27m 42s

Im Gespräch mit Prof. Dr. Mira Mezini, Professorin für Softwaretechnologie an der Technischen Universität Darmstadt, beleuchtet Dr. Marie-Luise Wolff, Vorsitzende des Vorstands der ENTEGA AG, die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) bei der Umgestaltung der Energiewirtschaft. Im Fokus steht die zunehmende Bedeutung einer zuverlässigen und kontinuierlichen Energieversorgung sowie die besonderen Herausforderungen im Umgang mit erneuerbaren Energien. Wie kann KI die Energiewirtschaft zukunftsfähig gestalten? Welche Ansätze gibt es, um die Energieversorgung flexibler und resilienter zu machen?

ENTEGA Energiegespräch: Marie-Luise Wolff trifft Klaus Müller

ENTEGA Energiegespräch: Marie-Luise Wolff trifft Klaus Müller

80m 3s

Eine erfolgreiche Energiewende funktioniert nur mit einer gut ausgebauten Netz-Infrastruktur. Welche Herausforderungen müssen wir kurz- und langfristig lösen?

Diese und weitere Fragen diskutierten auf dem Podium Klaus Müller (Präsident der Bundesnetzagentur Bonn) und die ENTEGA Vorstandsvorsitzende Dr. Marie-Luise Wolff.

Die Moderation dieses Gesprächs übernahm der ZDF-Journalist und Redaktionsleiter des heute-journals, Dr. Wulf Schmiese. Eröffnet wurde der Abend vom ENTEGA Aufsichtsratsvorsitzenden Hanno Benz, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Notfall Klima: Maßnahmen und ihre Konsequenzen

Notfall Klima: Maßnahmen und ihre Konsequenzen

22m 7s

Im Gespräch mit Meteorologe Karsten Schwanke spricht Dr. Marie-Luise Wolff über ihr neu erschienenes Buch "2,8 Grad - Endspiel für die Menschheit" und beleuchtet unter anderem die Debatte der Berliner Ampel-Koalition über den Bundeshaushalt und deren direkten Einfluss auf dringend benötigte Klimamaßnahmen. Gleichzeitig wird ein Blick auf die aktuelle UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai geworfen. Welche Maßnahmen sind jetzt entscheidend und welche Konsequenzen drohen, wenn diese nicht ergriffen werden?

"2,8 Grad - Endspiel für die Menschheit" - Der Klimawandel und seine Folgen

28m 15s

In dieser Episode trifft Dr. Marie-Luise Wolff auf den Meteorologen und Fernsehmoderator Karsten Schwanke und spricht mit ihm über ihr aktuelles Buch "2,8 Grad - Endspiel für die Menschheit". Gleichzeitig findet in Dubai die UN-Klimakonferenz COP 28 statt. Wie bewerten die Experten die Klimaveränderung? Welche Folgen der Erderwärmung werden auf die Menschheit und den Planeten zukommen?

Umbau der deutschen Wirtschaftsstruktur - soziale Auswirkungen und Maßnahmen für den Klimaschutz

Umbau der deutschen Wirtschaftsstruktur - soziale Auswirkungen und Maßnahmen für den Klimaschutz

33m 30s

Welche sozialen Auswirkungen sind mit dem Umbau der der deutschen Wirtschaftsstruktur verbunden? Und wie gehen Wachstum der deutschen Wirtschaft und Klimaschutz zusammen? Über diese Themen sprechen in dieser Episode Dr. Marie-Luise Wolff und Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie und Präsident des europäischen Verbunds der Industriegewerkschaften IndustriAll Europe.

Geopolitische Herausforderungen und Lösungen für Industrie und Energiewirtschaft

Geopolitische Herausforderungen und Lösungen für Industrie und Energiewirtschaft

27m 45s

Die aktuelle geopolitische Situation hat starke Auswirkungen auf Industrie und Energiewirtschaft. Welche Maßnahmen in Zukunft angegangen werden müssen und mit welchen Entwicklungen der Gas- und Strompreise zu rechnen ist, diskutieren in dieser Episode Dr. Marie-Luise Wolff und Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie und Präsident des europäischen Verbunds der Industriegewerkschaften IndustriAll Europe.

Die Entwicklungen der Gas- und Strompreise - Herausforderungen und Chancen

Die Entwicklungen der Gas- und Strompreise - Herausforderungen und Chancen

19m 48s

In der ersten Episode sprechen Dr. Marie-Luise Wolff und ihr Gast Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie und Präsident des europäischen Verbunds der Industriegewerkschaften IndustriAll Europe, über die Entwicklungen der Gaspreis- und Strompreisbremse und die zukünftigen Entwicklungen.

Startups der Fusionsforschung: Hype oder Hoffnung?

Startups der Fusionsforschung: Hype oder Hoffnung?

13m 12s

Im Wissenschaftlichen Bereich, speziell in der Fusionsforschung, gibt es unzählige Startups, die sich gründen und viele Zukunftslösungen versprechen. Doch oft muss an deren Glaubwürdigkeit gezweifelt werden. Denn nicht jede dieser Lösungen ist erfolgsversprechend. In dieser Episode beleuchten Dr. Marie-Luise Wolff und Prof. Dr. Markus Roth, Experte für Kernfusion, die Bedeutung von (Fusions-)Forschung.